Aktuelles und Termine


Aktionen im Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg

Der Bauernkrieg um 1525 hatte verschiedene Schauplätze. Ein zentraler Knotenpunkt war Oberschwaben. Noch heute wirft dieses Ereignis Fragen auf, regt an, stiftet Identität. Im Gedenkjahr 2025 gibt es neben der Großen Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg im Kloster Schussenried eine große Zahl örtlicher Initiativen aus Kommunen und Zivilgesellschaft. Gemeinsam tragen sie nachhaltig zum Erinnern

an 1525 bei. Die Gesellschaft Oberschwaben übernimmt dabei eine Brückenfunktion. Sie gestaltet das regionale Programm des Gedenkjahres nicht nur durch eigene Veranstaltungen, sondern bietet auch Unterstützung in Form von Fördermitteln, Beratung und kommunikative Bündelung lokaler Vorhaben.

In Kürze folgen weitere Informationen über Aktionen der Gesellschaft Oberschwaben im Gedenkjahr. 


Förderprogramm Bauernkrieg 1525-2025

Vom Heimatverein, der eine historische Ausstellung vor Ort zeigt, bis hin zur Schulklasse, die sich kreativ mit der Frage „Was heißt eigentlich Freiheit für mich?“ auseinandersetzt: Sie alle haben die Chance, in zwei Förderprogrammen eine monetäre Unterstützung zu erhalten. Außerdem schaffen wir eine Plattform, auf der Sie Ihr Projekt gemeinsam mit der Großen Landesausstellung „Uffrur!“ und anderen Angeboten bewerben können. Machen Sie mit bei 500 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben! Nähere Informationen finden Sie hier.

Höhepunkte 2024


Kuratoriumssitzung im Refektorium der Abtei Weingarten

Turnusgemäß fand am 29. November 2024 die Kuratoriumssitzung im Refektorium der Abtei Weingarten statt. Gemeinsam mit dem Kuratoriumspräsidenten Peter Schneider, dem Vorsitzenden Prof. Dr. Andreas Schwab und dem Geschäftsführer Dr. Maximilian Eiden warfen die Kuratoriumsmitglieder einen Blick zurück auf die Vereinsaktivitäten der Jahre 2023/2024 und wagten einen Blick in die Zukunft des Vereins. Es ist ein großes Glück für den Verein, dass das Kuratorium um einige einflussreiche Persönlichkeiten reicher geworden ist. Die Besichtigung eines außergewöhnlichen Ortes durfte auf der Tagesordnung nicht fehlen: In diesem Jahr erwartete die Kuratoriumsmitglieder eine Führung zu besonderen Plätzen auf dem Martinsberg, darunter der gotische Kreuzgang, der Hosanna-Turm sowie der Dachstuhl als Zeugnis großer Zimmermannskunst.


Mitgliederversammlung im Festsaals des Klosters Weißenau

Am 26. Oktober 2024 fand im Kloster Weißenau die Mitgliederversammlung 2024 statt. Anlass für unseren Besuch war das 300-Jahr-Jubiläum der Münsterkirche in Weißenau. Im Vorfeld der Mitgliederversammlung bot Dr. Ulrich Höflacher eine Führung durch die Weißenau an. Sein Fokus war das genannte Jubiläum und die historische Orgel von Johann Nepomuk Holzhey. Alternativ hatten die Mitglieder die Möglichkeit, den Vortrag "Schreiben und Beschreiben als Krisenbewältigung. Der Weißenauer Abt Jacob Murer und seine Chronik des Bauernkriegs von 1525" von Dr. Peter Eitel zu besuchen. Am Ende der Sitzung verlieh der Vorsitzende Prof. Dr. Andreas Schwab dem langjährigen Geschäftsführer Dr. Ernst Edwin Weber die Ehrenmitgliedschaft. 


Oberschwabentag in Konstanz und auf der Reichenau

Der 26. Oberschwabentag fand am 15. Juni 2024 sowohl in Konstanz als auch auf der Insel Reichenau statt. Mehr als 100 Mitglieder und Interessierte nahmen an den Vorträgen und Führungen teil. Als krönender Abschluss des Tages wurde Amelie Bieg der Franz Ludwig Baumann-Preis für ihren herausragenden Beitrag zur Erforschung der oberschwäbischen Geschichte in ihrem Dissertationsprojekt verliehen. Großer Dank gilt dem ehemaligen Vorsitzenden und heutigen Ehrenmitglied Prof. Dr. Thomas Zotz: Er hat das abwechslungsreiche und spannende Tagesprogramm mit großem Engagement entwickelt und geplant. 

Kontakt

Geschäftsstelle Gesellschaft Oberschwaben

Kulturhäuser Landkreis Ravensburg Kreishaus II

Gartenstraße 107

88212 Ravensburg

 

E-Mail:  gesellschaft-oberschwaben@rv.de